Immer wieder kommt in Theatergruppen der Wunsch auf, ein eigenes Stück zu schreiben und auf die Bühne zu bringen. Das stellt Spieleiter/innen nicht selten vor große Herausforderungen, sind sie doch weder Autor/innen noch Schreibtrainer/innen. Das Wagnis kann aber gelingen, wenn szenisches Schreiben und Spielen verknüpft werden und der Text über das Schreiben und Spielen nach und nach entsteht. Das Seminar zeigt mögliche Wege von der Idee zur Szene zum Stück.
Es führt dafür in Theorie und Praxis des szenischen Schreibens ein, setzt sich mit Methoden und Verfahren des szenischen Schreibens und Spielens auseinander und durchläuft exemplarisch alle Phasen eines Inszenierungsprojektes von der ersten vagen Idee bis zur Aufführung. Es geht dabei auch der Frage nach, welche Übungen, Abläufe und Spielformen geeignet sind, mit Kindern und Jugendlichen ein eigenes Stück selbst dann zu schreiben und zu inszenieren, wenn nur online im virtuellen Proben- und Bühnenraum gearbeitet und aufgeführt werden kann.
Die Teilnehmer/innen lernen,
Das Seminar ist konzipiert für angehende und bereits im Beruf stehende Theaterpädagog/innen und Theaterlehrer/innen, Menschen aus anderen pädagogischen Berufen, die in ihrer Praxis auch szenisch arbeiten möchten, aber auch für alle, die sich privat gerne mit Spiel und Theater beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, erwartet wird aber die Bereitschaft, selbst zu schreiben und mit den eigenen Schreibergebnissen und denen anderer theaterkünstlerisch in der Gruppe zu arbeiten.
Anne Steiner